30. July 2012
Over ten years already have passed since Steve Jobs introduced iPod and it’s getting harder and harder to grasp how mobile music consumption worked before that: Remember the time spent copying songs in realtime to CDs, MiniDiscs or even tapes? Remember having to make a deliberate decision about what set of songs to take with you? Strange times, huh?
The one thing that I loved most about my original iPod was its wheel based user interface. Being able to navigate through hundreds of songs this effortlessly is still today an impressive achievement of Apple’s interaction designers. So back in 2009 when it finally became possible for an app to access the music library of the iPhone I thought: “Wouldn’t it be cool to have the original iPod simulated on an iPhone?”.
After two weeks of hacking, it was done: RetroPod, a simulation of the original iPod that allows you to browse and play music from your library. I tried to stay as true to the original experience as possible and therefore RetroPod features the original menu structure, the playback interface, a working battery indicator, a customizable backside complete with capacity label and much much more.

However, for obvious reasons this was not something that Apple would allow on the App Store, so it remained a fun hack that I shared with some friends.
Today I want to share RetroPod with the larger public and therefore it is now available as Open Source under the GPL: http://RetroPod.de
This is the first time I release something as Open Source, so I am very curious how this all works out. If you’re interested in contributing, check out the documentation on GitHub. There is much hack value in RetroPod, for example just implementing the Breakout game would be totally awesome.
Enjoy.
6. April 2011
We (not as in royal we, but Diana – of Bon-App design fame – and yours truly) spend our last two weekends busy at the new “Sketching with Hardware” course at the CDTM. Goal was to have some hacking fun with the Arduino platform and create working prototypes in the field of playful interaction. We created the Corkscrew Controller – a steering wheel for Super Mario Kart – and the Marble Sequencer – a beat box for drum beat production – and to keep it short, this was the probably the most fun I’ve ever had in a university course setting.

But let’s start from the beginning… (more…)
5. August 2009
This post is about the usability talk I gave at the Munich satellite of iPhoneDevCamp on 2009-08-01. Since the language at the camp was german, so was my talk and so is the rest of this post.
Ich bin immer noch sehr begeistert vom Camp und den vielen interessanten Personen und Vorträgen die ich dort kennenlernen durfte. Insbesondere der Vortag von Cultured Code’s Andreas Linde zu “Mehr Effektivität im Entwicklungs-Prozess” hat mir direkt weitergeholfen den Betaprozess meiner eigenen iPhone App zu verbessern. Ich hoffe die Folien dazu gehen bald online. Die Videos vom ersten Block der Präsentationen (App Records, iOutBank und Holger Frank) sind bereits online, der Rest sollte in den nächsten Tagen folgen.
Nach den Jungs von Cultured Code, trat ich deren (große) Fussstapfen und hielt meinen Vortrag zu Usability und rief die Selbsthilfegruppe der anonymen UI-Missbraucher ins Leben. Die Folien dazu gibt es übrigens (zunächst einmal) hier.
Neben dem vielen Lob für das Thema und den Vortrag an sich (vielen Dank!), gab es auch fast genauso viel Tadel an der Gestaltung der Folien selbst. Zu meiner Verteidigung: Ich musste sie in (wirklich) kurzer Zeit erstellen. Trotzdem empfand ich sie selbst bei weitem nicht so schlimm. Für mich zeigt das vor allem mal wieder sehr schön, wie schwer es wirklich ist, die Qualität seiner eigenen Arbeit zu beurteilen. Das gleiche Problem plagt einem beim Entwickeln von UIs und deren Interaktion. Da der Entwickler (oft) als einziger die ganzen Annahmen und Entscheidungen hinter seinem Werk kennt, ist die UI aus seiner Sicht natürlich intuitiv und nahezu perfekt. Deshalb ist Feedback von “außen” meiner Meinung nach einfach unersetzlich und ein wichtiger Punkt im UI-Designprozess. Dabei heißt das nicht, bei jeder Kritik sofort in Panik zu geraten und schlagartig die ganze UI umzuwerfen. Aber wenn mehrere Personen über die gleichen Fallen stolpern, kann man stark davon ausgehen, dass dies in Zukunft auch weiteren Personen widerfahren wird.
Jedenfalls, sollte es ein iPhoneDev Camp 2010 geben, bin ich definitiv wieder dabei! Außerdem möchte mich noch mal bei App Records und Boinx Software für die professionelle Organisation bedanken!
2. July 2009
Maybe your personal document management system is nothing more than a bunch of cleverly named PDF files from scans of your dreaded paper documents. Mine is (and works fine, thank you). Only when I need to send out a couple of documents via email it gets ugly. Each page in a document takes up about 3MB, which is totally unacceptable if you don’t want to look like a complete idiot to the receiver of the email. So you’ll open up your document in Preview and search for that “Compress PDF File” button. And that second you’ll find out that there is none such and you just die a little inside. BUT, but there’s hope…
(more…)
19. November 2008
A few days ago Christoph wrote in a comment that my blog is feeling so abandoned, that it has started a life of it’s own and is announcing old postings as new ones via RSS. Maybe the WordPress update I ran last week is the culprit here. Anyway, this seems like the perfect opportunity to start blogging (again).
So, I wanted to write a few lines about what I’ve been up to during the last couple of months.
(more…)
15. July 2008
Jaja, die Regelmäßigkeit lässt gerade zu wünschen übrig, aber die letzte Woche war einfach verdammt viel zu erledigen: Praxissemester organisieren, Ideen für die Bachelorarbeit sammeln und natürlich noch kiloweise Folien für die Prüfungen lernen. Jetzt aber zum Thema:
Letzten Vorletzten Freitag war es endlich soweit: Die Magnetic Fields live in München!
Zum Glück kamen sie auf ihrer Tour auch nach Deutschland, denn meine Pläne extra nach London zu fliegen hätten mich mal wieder unglaublich Pleite gemacht. Jedenfalls, das Konzert war ohne Übertreibung absolut fantastisch! Ich dachte ja erst, dass ihre Lieder ohne Synthesizer (schließlich sind sie ja eine Folk-Synth-Pop-Band wenn das Sinn ergibt) im Hintergrund nur halb so viel Spaß machen würden. Aber falsch, nur mit Klavier, Cello, Gitarre und irgendeinem griechischen doppelt bespannten Ukulelendings gespielt haben ihre Lieder plötzlich noch eine ganz neue Ebene erreicht.
(more…)
4. July 2008
Nach unserem ausführlichen Interview am Dienstag ist heute der Artikel über das FHI Beer Game im Donaukurier erschienen. Coolerweise mit namentlicher Erwähnung der Projektleiter!
Zum Donaukurier Artikel
We are fucking famous!
3. July 2008
Das Echo bezüglich des Launch von 280 Slides, einer neuen Online Präsentationssoftware ist ziemlich eindeutig:
- Wow, ist ja wie Apple Keynote fürs Web!
- Die Anwendung setzt Maßstäbe in Sachen Usability!
- Die Grenzen zwischen Web und Desktop Anwendungen verschwimmen immer mehr!
(more…)
30. June 2008
Bekanntlich soll ja jede Unternehmung (oder war es Unternehmen?) ein so genanntes “Mission Statement” haben.
Da so ein Blog für den Biber jetzt ja schon eine neue Unternehmung darstellt, habe ich den Mission Statement Generator angeworfen:
“I have committed to quickly utilize diverse content so that I may endeavor to continually engineer mission-critical benefit”
Ah ja – Immerhin nicht so teuer wie eine Horde von Mission Statement Consultants (mit ähnlichen Ergebnissen).